Frauenbewegung und Bürgertum
Wer heute auf die Frauenbewegung des späten 19. Jahrhunderts schaut, dem fallen vor allem Rebellinnen auf. Doch auch „gemäßigte“, durch und durch bürgerliche Frauen haben in diesem Rahmen vieles bewirkt. Das zeigt das Beispiel der Nürnbergerin Helene von Forster. 1882 heiratete die Tochter eines Drahtfabrikanten einen Augenarzt. Dieser förderte ihre schriftstellerischen Interessen. Er band sie aber auch – höchst ungewöhnlich für diese Zeit – in die Arbeit in seiner privaten Augenklinik mit ein.
Ihr Mann unterstützte Helene von Forster auch, als sie anfing, sich in der Frauenbewegung zu engagieren. Aber anders als viele ihrer Mitstreiterinnen sah sie den Einsatz für mehr Rechte und Entfaltungsmöglichkeiten nie als Kampfansage an die Ehe. Vielmehr wollte sie die Frauenbewegung im Bürgertum verankern. 1893 gründete sie deshalb die erste bürgerliche Frauenvereinigung Bayerns, den Nürnberger Verein „Frauenwohl“.
„Ihre gewinnende, tatkräftige Persönlichkeit war die beste Gewähr für das Aufblühen des Vereins.“
Die Frauenrechtlerin Bertha Kipfmüller über Helene von Forsters Arbeit im Verein Frauenwohl
Aus der Mitte der Gesellschaft
Der Verein verschrieb sich vor allem Aufgaben im sozialen und im Bildungsbereich: Er veranstaltete Näh- und Handarbeitskurse, damit Arbeiterinnen ihre eigene Kleidung anfertigen und so Geld sparen konnten. Sprachkurse und eine kunsthandwerkliche Werkstatt sollten Frauen mehr Möglichkeiten zu einer Erwerbstätigkeit eröffnen. Ein Wöchnerinnenheim bot unverheirateten Müttern Zuflucht.
Bei allem Einsatz für Frauenanliegen verlor Helene von Forster nie aus den Augen, wie viel durch ein gesellschaftliches Miteinander erreicht werden kann. Mit Wohltätigkeitsfesten sammelte sie Geld für die sozialen Projekte des Frauenwohl-Vereins. Im Ersten Weltkrieg stellte sie ihr Organisationstalent in den Dienst eines Rot-Kreuz-Lazaretts.
Mit Einführung des Frauenwahlrechts kandidierte Helene von Forster für den Stadtrat. Bis zu ihrem überraschenden Tod 1923 widmete sie sich dort noch intensiver ihren „alten“ Themen – der Mädchenbildung und der Wohlfahrtspflege.
„Der Förderin edlen Frauenstrebens, der Kämpferin für Frauenrecht Helene v. Forster zu stetem Gedenken.“
Text einer Gedenktafel, die nach Helene von Forsters Tod an ihrem Wohnhaus angebracht wurde. Die Tafel wurde im 2. Weltkrieg zerstört
Quellen- und Literaturhinweise
Hirschmann, Gerhard: Helene von Forster. In: Meidinger-Geise, Inge (Hrsg.): Frauengestalten in Franken. Würzburg, 1985, S. 178-181
Teibler, Claudia: Helene von Forster, 1859-1923. In: Dies.: Die bayerischen Suffragetten. München, 2022, S. 24f.