Frauenorte: Themen

Gehen Sie auf Entdeckungsreise und erkunden Sie, wie Frauen in Bayern verschiedene Wirkungsfelder für sich eroberten.  

Hebammen – die rettenden Engel

Eine Gruppe von Hebammen mit weißen Blusen.

Der Beruf der Hebamme gehört zu den ältesten der Welt. Und bis in die 1970er Jahre hinein waren mobile Landhebammen für werdende Mütter der einzige Beistand.

Zur Themenseite: Hebammen

Hexenverfolgung – mit dem Bösen im Bund?

Ein Holzkäfig, der vor einem Haus über einem Fluss hängt.

Missernten, Krankheiten, totes Vieh – vor allem Frauen wurden beschuldigt, dunkle Mächte beschworen zu haben. Lernen Sie mehr über die Hexenverfolgung!

Zur Themenseite: Hexenverfolgung 

Bäuerinnen – verkannte Heldinnen

Eine Gruppe von Bäuerinnen um die Jahrhundertwende.

Verkannte Heldinnen: Frauen versorgten nicht nur Tiere, Garten und Haushalt. Sie sprangen auch ein, wenn die Männer ausfielen und stellten so die Ernährung der Bevölkerung sicher. 

Zur Themenseite: Bäuerinnen

Dienstmädchen – zum Gehorsam verpflichtet

Gruppenbild mit Dienstmädchen um die Jahrhundertwende

Als in anderen Bereichen bereits Reformen griffen, schufteten Dienstmädchen noch rund um die Uhr. Erst die 1920er Jahre brachten für sie Veränderungen.

Zur Themenseite: Dienstmädchen

Frauenarmut – ein naturgegebenes Schicksal?

Eine Gruppe von Frauen mit einem Mann um die Jahrhundertwende.

Die Ursachen, warum Frauen häufiger arm sind als Männer, reichen weit zurück. Erst Aktivistinnen der Frauenbewegung fingen an, diese Ungleichheit zu bekämpfen.

Zur Themenseite: Frauenarmut

Die Geschichte der Mädchenbildung in Bayern

Gruppenbild mit Lehrerinnen.

Jahrhundertelang bestand Mädchenbildung vor allem als Vorbereitung auf die Aufgaben einer Mutter und Ehefrau. Menschen mit Visionen versuchten immer wieder, dies zu ändern.

Zur Themenseite: Mädchenbildung