Porträtfoto: Daniela Nuber-Fischer. Sie hat schulterlange braune Haare und trägt T-Shirt, Jeansjacke und einen grünen Rock. 

Podcast: Stark mit Sterneneltern 

Aus einem persönlichen Schicksalsschlag entwickelte Daniela Nuber-Fischer eine Stärke – für sich und viele andere Sterneneltern: Mütter und Väter, die ihr Kind vor, während oder kurz nach der Geburt verlieren. Statt im Marketing arbeitet sie heute als systemische Familienberaterin und hilft betroffenen Eltern in der Trauer. In ihren Gruppen- und Einzelberatungen haben alle Gefühle Raum. Ganz besonders die Liebe.  

Über ... 

Daniela Nuber-Fischer hat ein Studium als Diplom-Kulturwirtin abgeschlossen; ihre berufliche Laufbahn begann sie im Marketing. Heute arbeitet sie als GfG-Familienbegleiterin® und systemische Familienberaterin. (Kurz erklärt: Die GfG ist die Gesellschaft für Geburtsvorbereitung –Familienbildung und Frauengesundheit – Bundesverband e. V. Die Weiterbildung „GfG-Familienbegleitung von Anfang an“ qualifiziert dazu, werdende Mütter und Eltern von der Schwangerschaft bis zum Wochenbett mit Kurs- und Einzelangeboten zu unterstützen). Den Anstoß zu ihrem Berufswechsel gab eine persönliche Erfahrung, die ihr Leben schwer erschütterte. Vor zehn Jahren verlor sie im sechsten Schwangerschaftsmonat ihr erstes Kind, eine Tochter: Paula kam in einer Stillen Geburt als Sternenkind zur Welt. 

Erklärt: Sternenkind, Stille Geburt, Kleine Geburt 

  • Sternenkind (auch: Schmetterlingskind, Engelskind) nennt man Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben. Diese bildhafte, liebevolle Benennung löst zunehmend Begriffe wie „Fehlgeburt“ oder „Totgeburt“ ab, die früher auch auf das verstorbene Kind bezogen wurden. Sie macht deutlich, dass Eltern den schmerzlichen Verlust eines ersehnten, geliebten Kindes erleben – unabhängig davon, in welchem Schwangerschaftsmonat das Kind stirbt.  
  • Eltern von Sternenkindern nennt man auch Sterneneltern.  
  • Von einer Stillen Geburt spricht man, wenn ein Kind tot geboren wird. 
  • Für den Verlust eines Kindes in einem frühen Stadium der Schwangerschaft (1. Trimester) verbreitet sich der Begriff Kleine Geburt.

„Das Thema aus der Tabu-Ecke holen“ 

Daniela Nuber-Fischer und ihr Mann fanden professionelle Begleitung, die sie im Schmerz und in den Phasen der Trauer unterstützte, auch mit praktischen Informationen: Wie können wir unser Kind bestatten? Habe ich Anrecht auf Mutterschutz? Doch in den Begegnungen mit ihrem Umfeld (und in der Nicht-Begegnung mit denen, die sich unsicher und ängstlich zurückzogen) erlebte das Paar auch: Der Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft ist ein gewaltiges Tabu. „Mir war recht bald klar, dass ich von der guten Begleitung, die mir widerfahren war, gerne etwas weitergeben wollte“, schildert Daniela Nuber-Fischer. Und sie wollte „das Thema Verlust in der Schwangerschaft aus seiner Tabu-Ecke holen“.  

Porträtfoto: Daniela Nuber-Fischer. 

Der Verlust eines geliebten Kindes tut unendlich weh. Doch für Daniela Nuber-Fischer ist wichtig: Neben dem Schmerz bleiben auch liebevolle Erinnerungen und Dankbarkeit. In ihrer Beratung für Sterneneltern wird geweint – und gelacht. Daniela Nuber-Fischer, selbst Mutter eines Sternenkinds, sagt: „Ich blicke heute mehr mit Liebe als Schmerz zurück.“ 

Die selbst erlebte Unterstützung an andere Eltern weitergeben 

Nach der Geburt ihres zweiten Kindes schlägt Daniela Nuber-Fischer ihren neuen Berufs- und Lebensweg ein. Mehrere Jahre lang bildet sie sich weiter, erprobt sich in Hospitationen. Seit 2019 leitet sie die Sternenkinder-Sprechstunde am Haus der Familie in München, gibt „Leere Wiege“-Rückbildungskurse und bietet Seminare in Kooperation mit dem Münchner Sternenkind-Netzwerk. Auf ihrer Website Sternenkind München stellt Daniela Nuber-Fischer ein umfangreiches Unterstützungspaket für Sterneneltern, Angehörige und Fachkräfte bereit. Hier finden Sterneneltern auf einen Blick wichtige Infos, Termine und Angebote. Auch politisch ist Daniela Nuber-Fischer aktiv; unter anderem setzt sie sich als Gründungsmitglied des Vereins für feministische Innenpolitik für einen gestaffelten Mutterschutz nach einer Stillen Geburt und für freie Tage für den Partner oder die Partnerin der Mutter ein. 

Klingt nach einem schnurgeraden Weg. Dabei war es eher ein Hürdenlauf mit zähem Start. „Es hat ja niemand auf mich gewartet!“ Daniela Nuber-Fischer musste an viele Türen klopfen, jede Menge Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit leisten. Heute ist sie angekommen, in einem belastbaren Mix aus Festanstellung und freiberuflicher Tätigkeit. Ihre verstorbene Tochter Paula hat in der Familie einen lebendigen Platz, auch in den Herzen der Söhne.  

Welle
Porträtfoto: Daniela Nuber-Fischer. 
Podcast: Daniela Nuber-Fischer im Gespräch 

Bayerns Frauen – der Podcast 

„Ihr seid nicht alleine“: Daniela Nuber-Fischer im Gespräch mit Moderatorin Daniela Arnu. 

0:00

Daniela Arnu: Bayerns Frauen. Jede anders stark. Der Podcast. Herzlich willkommen, mein Name ist Daniela Arnu und ich freue mich sehr, Ihnen heute eine starke bayerische Frau vorzustellen, und zwar Daniela Nuber-Fischer. Hallo, Frau Nuber-Fischer, schön, dass Sie sich Zeit genommen haben. #00:00:29-0#

Daniela Nuber-Fischer: Hallo. Schön, dass ich da sein darf. #00:00:31-0#

Daniela Arnu: Frau Nuber-Fischer, Sie wurden beim Wettbewerb Bayerns Frauen des bayerischen Sozialministeriums als eine von zehn Frauen, jede anders stark, ausgesucht, geehrt, erstmal Glückwunsch. Wenn wir jetzt fragen würden, auf einer Skala von eins bis zehn, wie stark fühlen Sie sich gerade im Moment? #00:00:47-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ich würde sagen acht. #00:00:51-0#

Daniela Arnu: Was fehlt zur zehn? #00:00:53-0#

Daniela Nuber-Fischer: Die Zeit. Es ist immer ein bisschen zu wenig Zeit und ich habe immer das Gefühl, ich hechel ein bisschen hinterher und ein bisschen mehr Zeit zum Kraft Tanken wäre gut. #00:01:03-0#

Daniela Arnu: Aber eine Acht ist ja auch so schlecht nicht, würde ich sagen. Sie sind ausgewählt worden, weil Sie sich in einem wichtigen Bereich engagieren. Sie beraten und unterstützen Familien mit sogenannten Sternenkindern. Vielleicht können wir gleich am Anfang erstmal klären, was versteht man unter Sternenkinder beziehungsweise was verstehen Sie unter einem Sternenkind? #00:01:21-0#

Daniela Nuber-Fischer: Genau, ich arbeite mit Eltern von Sternenkindern und das heißt, für mich ist die Definition, es sind Kinder, die vor, während oder nach der Geburt verstorben sind. Das ist ja so, dass wir in der deutschen Sprache für diesen Verlust in der Schwangerschaft eher Worte haben, die klingen wie Fehlgeburt, Abort, Totgeburt und das auch oft so eingesetzt wurde, dass die Kinder damit bezeichnet wurden und dass der Begriff der Sternenkinder ist tatsächlich aus der betroffenen Elternschaft heraus entstanden, weil die Eltern deutlich machen wollten, dass es um einen Menschen geht, um ihr Kind. #00:02:02-0#

Daniela Arnu: Der Begriff ist ja ein extrem liebevoller Begriff. Was macht es für einen Unterschied, denn wir können an der Stelle sagen, Sie selbst sind eine Betroffene. Sie haben vor circa zehn Jahren Ihre erste Tochter oder Ihre Tochter verloren. Es war eine stille Geburt im sechsten Monat. Waren Sie da auch schon soweit, zu sagen, ich habe ein Sternenkind? Gab es das damals so schon? #00:02:24-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ja, das gab es schon und darüber war ich auch tatsächlich sehr froh über diesen Begriff, weil das ja genau das Problem ist der Eltern, dass ein Mensch stirbt, der eben nicht sichtbar war und den so das Umfeld nicht kannte, etwas so Unsichtbares, über das sie trauern. Und schon allein der Begriff der Sternenkinder zeigt einfach, wie viel Liebe da drin steckt, dass diese Kinder auch schon geliebt wurden, dass sie erwünscht wurden, dass sie erwartet wurden und dass die Eltern jetzt trauern, eben weil sie ihr geliebtes Kind verloren haben. Und das, finde ich, steckt in diesem Begriff sehr schön drin, dass es auch um die Liebe geht. #00:03:03-0#

Daniela Arnu: Sie beraten und unterstützen heute Familien, denen sowas auch passiert. Wie wurden Sie damals unterstützt? Was war damals die Situation? #00:03:11-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ich wurde ganz-, ich wurde für die damalige Zeit, also für die Zeit vor zehn Jahren, ganz gut unterstützt, auch wenn es eben heute noch mehr Angebote gibt als es damals gab, beispielsweise die Sternenkind-Fotografen. Das finde ich immer ein bisschen schade, dass wir das noch nicht hatten. Wir sind gut begleitet worden und vor allem habe ich da gemerkt, dass die Weichen so gestellt werden, so früh rund um die Geburt, dass uns recht schnell vermittelt wurde, ihr habt ein Kind bekommen, ihr seid Eltern geworden und ihr habt jetzt auch das Recht zu trauern. Und dieses, ich wurde gesehen als Mutter und mein Kind wurde gesehen, das fand ich so schön, tatsächlich und so wertvoll, dass ich die Geburt am Ende auch sehr friedlich empfunden habe und auch auf mein Kind zu sehen. Und das hat uns tatsächlich auf einen ganz guten Trauerweg gebracht, den wir natürlich selber gehen mussten. Aber diese gute Begleitung würde ich mir einfach für alle Eltern wünschen, egal in welcher Schwangerschaftswoche auch das Kind verstirbt. #00:04:12-0#

Daniela Arnu: Sie sagen, dass Sie da damals eine gute Versorgung hatten. War das dann am Ende Glück bei Ihnen? #00:04:20-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ja, das würde ich so sagen. Und es ist leider immer noch Glück, wer gerade da ist, wer gerade die Eltern betreut, in der Klinik oder bei der Diagnose. Und das wäre auch das Ziel und deshalb engagiere ich mich auch, dass irgendwann, vielleicht in zehn Jahren, wenn hier jemand anderes sitzt, sagt, es ist jetzt einfach kein Glück, sondern das ist Standard. #00:04:43-0#

Daniela Arnu: Sie haben sich entschieden, dann in diesem Bereich tätig zu werden. Sie haben vorher im Bereich Marketing gearbeitet. Warum haben Sie dann beschlossen, wirklich diesen Weg zu gehen, auch beruflich? #00:04:54-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ich war gut im Marketing und habe da auch gern gearbeitet, aber es hat wirklich so der tiefere Sinn für mich gefehlt. Und das erlebe ich auch jetzt in der Begleitung von den Eltern, dass einfach ganz viel sich ändert, wenn ein Kind verstirbt, wenn man so einen Schicksalsschlag erleidet, dass sich einfach die Prioritäten ändern, dass sich die Perspektive auf das Leben ändert, dass wir so einen anderen Sinn auch, oder das Leben einfach anders kennengelernt hat und sich die Sinnfrage stellt. Und das war bei mir auch recht schnell klar, dass ich auch aus dieser Erfahrung heraus irgendwas ändern möchte und was positives auch daraus entwickeln möchte und habe eben verschiedene Weiterbildungen auch gemacht, um dann jetzt an der Stelle sein zu können und in diesem Beruf arbeiten zu dürfen. #00:05:45-0#

Daniela Arnu: Wie lange nach der stillen Geburt von Paula haben Sie angefangen in dem Bereich dann zu arbeiten? Also wie schnell waren Sie dann auch im Kontakt mit Familien, die auch betroffen waren? #00:05:54-0#

Daniela Nuber-Fischer: Das hat viele Jahre gedauert, das finde ich auch ganz, ganz wichtig. Erstens habe ich selber noch zwei Söhne dann bekommen und ich habe die Schwangerschaften-Elternzeit mit den beiden Kindern dazu genutzt für die Fortbildungen und die Weiterbildungen, die ich gemacht habe über fast vier Jahre hinweg und habe dann auch erst, als für mich klar war, dass meine persönliche Familienplanung auch abgeschlossen ist und ich nicht mehr schwanger werden möchte, dann habe ich erst angefangen, auch mit den betroffenen Eltern langsam zu arbeiten. Tatsächlich auch für mich als Selbstschutz, dass ich wirklich da gut mich abgrenzen kann, aber auch, es muss ganz klar sein, die Trauer muss komplett verarbeitet sein, um mit mitbetroffenen Eltern zu arbeiten. #00:06:41-0#

Daniela Arnu: War es auch wichtig, die zwei Söhne dazwischen zu haben, also auch so ein bisschen ausgesöhnt zu sein, nämlich wirklich noch zwei Kinder zu haben, die am Leben bleiben? #00:06:50-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ich würde sagen, das ist mein Glück. Ich bin sehr glücklich und dankbar, dass sie da sind, aber ich würde nicht sagen, dass das zwingend notwendig ist, dass ein gesundes und lebendiges Kind dann noch kommt. Das wäre tragisch, wenn ich das so vermitteln würde. Für mich ist es ein Glück, aber ich würde es nicht ausschließen, dass der Weg sonst nicht auch so gewesen wäre. Natürlich mit einer anderen Komponente, aber ich möchte da schon davon weg, dass sich das nur aussöhnen lässt, wenn es nochmal ein so genanntes Regenbogen-Baby nennen wir das ja gibt. #00:07:27-0#

Daniela Arnu: Was konkret machen Sie, wenn Sie mit diesen Menschen arbeiten? Was ist Ihre konkrete Arbeit? #00:07:32-0#

Daniela Nuber-Fischer: Also ich arbeite in eins zu eins Begleitung oder Beratung in der Sternenkinder-Sprechstunde im Haus der Familie. Da kommen Eltern alleine oder gemeinsam nach einem Verlust in der Schwangerschaft, egal in welcher Schwangerschaftswoche. Und da geht es manchmal auch um die Themen Partnerschaft, wenn die Paare gemeinsam kommen, aber auch viel, um diesen Weg eben in der Trauer zu finden und sich einfach so zurechtzufinden auch in diesem Prozess. Und ich gebe auch Kurse, weil mir damals tatsächlich der Kurs Lehre-Wiege-Rückbildung selbst sehr geholfen hat. Das war immer mein Wunsch, dass ich den auch mal halten kann und jetzt bin ich auch da Kursleiterin. Das heißt, einfach auch die körperliche Komponente wird da noch berücksichtigt für die Frauen, die im zweiten und dritten Trimester ihr Kind verlieren. Da findet ja, das weiß auch nicht jeder, tatsächlich eine Geburt statt. Also die Schwangerschaft endet immer mit einer Geburt, aber in dem Fall wird die Geburt eben tatsächlich auch eingeleitet, es ist eine spontane Geburt ab ungefähr der 14 Woche. Und für diese Frauen gibt es eben einen Rückbildungskurs, da machen wir natürlich körperliche Arbeit, aber auch Austausch, Gespräche und dieses Verständnis füreinander in so einer Runde von betroffenen Frauen. Und dadurch, dass ich diesen Kurs so hilfreich finde, habe ich jetzt noch einen Kurs zusätzlich entwickelt oder angeboten, jetzt im Haus der Familie für Frauen in der Frühschwangerschaft, damit auch die diesen Austausch haben, dieses in einem geschützten Kreis beieinander sein und merken, ich bin nicht unnormal, weil ich trauere, sondern das ist okay und den anderen geht es genauso. #00:09:21-0#

Daniela Arnu: Das heißt, ein Schwangerschaftsende in dem ersten Trimester, da sagt man ja auch gerne Abgang dazu und da sind wir wieder beim lieblosen Wort. Das heißt, diese Frauen trauern auch oft? #00:09:33-0#

Daniela Nuber-Fischer: Genau. Und da gibt es auch einen schöneren Begriff als den Abgang. Es etabliert sich so ein bisschen der Begriff der kleinen Geburt in den frühen Wochen, wobei da der Fokus nicht auf klein liegt, sondern auf Geburt. Und natürlich trauern diese Eltern dann auch, wenn das alles zerbricht. Es ist einerseits das Kind, das verstirbt und andererseits auch so ein Lebensentwurf, der da verloren geht. #00:10:02-0#

Daniela Arnu: Wie ist die Situation, wenn Sie da mit Eltern sprechen, also mit Vater und Mutter, dass die unterschiedlich trauern wollen? Wie geht man denn damit um, wenn die das unterschiedlich sehen? #00:10:14-0#

Daniela Nuber-Fischer: Also ganz viel im Gespräch bleiben. Ich finde es immer sehr schön und positiv, wenn Eltern als Paar auch zu mir in die Sprechstunde kommen, weil sie dort einfach auch die Möglichkeit haben, miteinander zu reden und auch vielleicht Missverständnisse auszuräumen. Die Männer haben schon klassischerweise oft das Gefühl, auch stark sein zu müssen, auch wenn Geschwisterkinder schon da sind, dass sie sozusagen den Laden am Laufen halten und vielleicht auch gar nicht so die Möglichkeit haben, auch ihre eigene Trauer zuzulassen. Ich finde, wichtig ist, einfach, dass die Eltern miteinander im Gespräch bleiben, dass sie immer wieder hören, wie geht es dir eigentlich? Beispielsweise hatte ich Eltern, da hat der Mann, als die Frau im Krankenhaus lag, noch die Winterreifen aufgezogen und sie fand das sehr unpassend, dass er lieber Winterreifen auf das Auto macht, als bei ihr im Krankenhaus zu sein. Für ihn war es aber notwendig, weil er Sorge hatte, am nächsten Tag nicht mehr hinfahren zu können, weil vielleicht der Schnee kommt. Und somit sehen wir eigentlich, das ist genau das gleiche Ziel und wird einfach unterschiedlich wahrgenommen. Und solche Themen auszuräumen, aber auch anzuerkennen, dass wir, dass es okay ist, auch unterschiedlich zu trauern. Und für die Väter, stelle ich schon fest, ist gerade in der Schwangerschaft oft schwer, weil sie einfach nicht so eine enge Bindung zu dem Kind bisher aufgebaut haben und das ist auch ganz natürlich und biologisch irgendwie nachvollziehbar. Und da ist dann ganz oft auch die Sorge viel größer von den Männern um ihre Frau, der Wunsch, dass es ihr wieder besser geht, die Sorge, wie es denn mit ihr weitergeht. #00:11:56-0#

Daniela Arnu: Da unterstützen Sie dann auch mithilfe von Beratungen. Sie haben vorhin gesagt, dass es heute schon besser ist als vor zehn Jahren, als Sie eben Ihre Paula verloren haben. Wie war es denn vor 20 Jahren? Also was hat sich eigentlich in den letzten 20 Jahren getan und was ist konkret heute gut? #00:12:13-0#

Daniela Nuber-Fischer: Früher hat man ja gedacht, dass es gut wäre, wenn die Eltern das Kind möglichst nicht sehen und gar nicht zu Gesicht bekommen. Und das weiß man inzwischen, dass das nicht so ist. Und da hat sich wirklich ein ganz großer Wandel vollzogen, dass die Eltern sehr unterstützt werden, dabei auch ihr Kind anzuschauen, dem Kind einen Namen zu geben, dem Kind wirklich einen Platz in der Familie zu geben auch. Deswegen gibt es auch die Sternen-Fotografen, dass es auch wichtig ist, Erinnerungen zu schaffen mit diesem Kind. #00:12:46-0#

Daniela Arnu: Sie haben schon öfter das Wort Sternen-Fotograf gesagt. Das sind Fotografen, Fotografinnen, die eben die Kinder fotografisch festhalten für die Familie. Diese Fotos sind in der Familie sehr wichtig, werden aber auch zum Teil genutzt für Geburts- und Todesanzeigen. Wir haben das auch als Familie mal bekommen und ich gestehe, dass zum Beispiel mein Mann damit Schwierigkeiten hatte. Was darf man denn Nachbarn, Familie und Freunden zumuten? #00:13:12-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ja, das würde ich sagen, das ist richtig, was den Eltern gut tut. Und da gibt es ja auch einen ganz unterschiedlichen Umgang, dass manche haben da eben sehr vorsichtig mit diesen Fotos umgehen und es nicht so gerne vielen Menschen zeigen. Und anderen ist es aber ganz wichtig eben, wie Sie sagen, dass dieses Kind wirklich auch ein Gesicht hat vielleicht oder ein Bild da ist, das den anderen nochmal klarer wird, es geht eben um einen Menschen, der hier gestorben ist. Was ich aber wirklich ganz wichtig finde, ist auch, dass wir da wieder mehr in so ein Handeln auch kommen. Den Eltern zu sagen, ich bin da, wenn ihr mich braucht, ruft mich an, wenn du was willst. Das ist nicht möglich für die Eltern, weil man einfach nicht weiß, was steckt dahinter in diesem Beruf. Wenn ich was brauche, was brauche ich denn? Da ist es viel zu schwierig, das auch zu spüren und das auch noch zu formulieren. Deswegen würde ich immer dafür plädieren, konkrete Angebote auch zu machen, zu sagen, vielleicht das Geschwisterkind von der Kita abzuholen oder Kuchen vorbeibringen oder einfach oder Angebote zu machen, wo die Eltern sagen können ja oder nein, ich hole dich zum Spaziergang ab, dann können sie sagen ja oder nein. Also wirklich ganz konkrete Vorschläge zu machen und immer wieder auch zu signalisieren, dass man da ist. #00:14:33-0#

Daniela Arnu: Ich finde spannend, was Sie gerade vorhin auch schon gesagt haben, auch einfach zu fragen, wie geht es dir? Man denkt immer, das ist eine doofe Frage und man darf so jemandem das nicht stellen, weil es dem ja eh schlecht gehen muss. Aber es ist eigentlich ein Türöffner. #00:14:46-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ich finde es ganz gut zu sagen, wie geht es dir heute? Weil wie geht es dir heute, wäre so ein bisschen konkreter auch zu schauen, was ist denn jetzt wirklich gerade da? Und was ich aber wirklich auch dann an der Stelle noch sagen möchte, ist, dass sehr oft im Umfeld auch vergessen, dass es eben, wie ich schon paar mal gesagt habe um ein Kind geht und ein geliebtes Kind geht, das gestorben ist und die Eltern tatsächlich immer eher als die verwaisten Eltern gesehen werden, denen ist was schlimmes passiert, aber kaum jemand fragt nach dem Kind. Und da, das gilt natürlich auch nicht für alle und es ist auch die Frage, wie nah man dran ist, aber ich erlebt das als so besonders, mit den Eltern auch über ihr Kind zu reden, über die schönen Momente, dass da vielleicht auch eine schöne Geburt tatsächlich stattgefunden hat, zu fragen, wie sah das Kind aus? Wie heißt das Kind? Wie groß war das eigentlich? Wem sah es ähnlich? Und den Namen zu erfragen, wenn es einen Namen gibt. Und es ist natürlich auch unterschiedlich in welcher Schwangerschaftswoche, aber ganz oft wissen ja Angehörige oder Nachbarn gar nicht, dass eben auch in der 15. Schwangerschaftswoche da schon ein ganz kleiner Mensch ist, der schon Hände, Arme, Füße und alles dran hatte und die Eltern verzaubert hat vielleicht. Und da hatte ich auch letzte Woche erst eine Frau in der Sprechstunde, ich habe den Namen ihrer Tochter gesagt und dann kam ein ganz großes Strahlen und meinte ach, das ist so schön, wenn jemand ihren Namen ausspricht. #00:16:26-0#

Daniela Arnu: Das heißt, in den Gesprächen mit den Familien muss es auch nicht immer nur traurig zugehen. #00:16:31-0#

Daniela Nuber-Fischer: Nein, natürlich geht es um Trauer, aber es ist nicht nur traurig und Trauer ist ja auch viel vielfältiger, als wir das eben denken. Und da gehören ganz viele Gefühle dazu und da gehört auch der Neid und die Wut und die Angst dazu. Aber es gehört eben auch und das ist ja eigentlich das Wichtigste bei der Trauer, die Liebe dazu. Denn nur wenn wir lieben, trauern wir. Und eben diese Seite der Trauer können die Eltern selten irgendwo sein lassen, dem selten Ausdruck geben, weil dafür eben oft das Verständnis oder Interesse auch der anderen fehlt. Und es geht auch durchaus in unseren Kursen auch lustig und fröhlich zu. Also es wird geweint und gelacht und das darf eben alles sein. Und keiner wundert sich auch, dass das gleichzeitig innerhalb von einer halben Stunde passiert. #00:17:21-0#

Daniela Arnu: Wir haben jetzt ein bisschen darüber gesprochen, wie man gesellschaftlich am besten damit umgeht, wie wir gesellschaftlich am besten damit umgehen können. Was ist dann auf der politischen Ebene? Wie sieht es denn aus mit Themen wie Mutterschutz für Frauen, die eben gerade eine stille Geburt hinter sich haben? Wie sieht es aus, wo werden sie überall als Mütter anerkannt und wo nicht? #00:17:42-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ja, also das Thema Mutterschutz ist ein ganz wichtiges Thema, für das ich mich im letzten Jahr auch sehr eingesetzt habe und die Petition unterstützt habt, die es dazu gab. Inzwischen gibt es auch eine Verfassungsbeschwerde dazu beim Bundesverfassungsgericht, weil klar geworden ist, dass es definitiv eine Lücke in unserem Gesetz ist, dass Frauen eben erst ab einer 24. Schwangerschaftswoche oder einem Gewicht von 500 Gramm des Kindes bei einer stillen Geburt Mutterschutz erhalten und davor nichts. Und das entspricht natürlich nicht dem Empfinden der Frauen. Und wie ich ja gesagt habe, ist eben ab dem zweiten Trimester wird eine Geburt eingeleitet, die Frau ist in der Klinik, sie hat Wehen, es kommt ein Baby zur Welt. In der Regel im zweiten Trimester muss danach auch noch eine Operation gemacht werden, weil die Plazenta sich nicht von alleine löst. Das heißt, da ist auch noch Narkose. Ab der Mitte der Schwangerschaft gibt es auch den Milcheinschuss und der ganze Körper hat sich auch hormonell verändert. Also da ist einfach ganz viel körperlich eigentlich, wo durch die Frau sowieso schon auch Mutter geworden ist. Wobei wir auch sagen können, die Frau wird durch die Schwangerschaft Mutter. Und im Moment ist es eben so, dass da kaum Schutz da ist. Es gibt eine Schutzfrist ab, einen Kündigungsschutz ab einer Fehlgeburt ab der 12. Schwangerschaftswoche, aber eben den Mutterschutz gibt es erst ab der 24. Woche. Und da ist es mir wahnsinnig wichtig, dass sich da politisch was ändert. Und da gibt es auch ganz viele Gespräche gerade auch mit Berlin. Es ist ja ein Bundesgesetz, da gibt es keine Länder Lösung, aber ich hoffe, dass sich da in der nächsten Zeit wirklich was bewegt. Und wir können ja auch mal sagen, was positiv passiert ist. In den letzten Jahren ist das in Bayern zumindest seit 2006 darf kein Baby mehr so wie es früher war, im Klinik-Müll landen, es gibt Sternenkinder Gräber und da kann man sich auch immer, wenn man nicht sicher ist, immer an die Klinik Seelsorge gut wenden, die kennen sich da in der Regel aus. Und seit 2013 gibt es die Möglichkeit auch einer kleinen Geburtsurkunde, sage ich mal für alle Babys, die nicht die 24. Schwangerschaftswoche erreicht haben oder eben unter 500 Gramm wiegen bei einer stillen Geburt. Meine Tochter ist davor geboren und ich habe wirklich diesen Tag herbeigesehnt. Das war auch dank einer Petition, dass das eingeführt wurde und somit einfach auch nochmal diese Sichtbarkeit, über die wir schon gesprochen haben. Für das Familien-Stammbuch, da hat die einfach auch genauso ihren Platz wie ihre Brüder in unserem Stammbuch. Und das ist für viele Eltern ganz, ganz wertvoll und eben auch Schwangerschaftswochen unabhängig, also in der Frühschwangerschaft möglich. Und was viele auch nicht wissen ist, dass es eine Hebammenbetreuung gibt für alle Frauen, egal in welcher Schwangerschaftswoche sie eben ihr Kind verlieren. #00:20:53-0#

Daniela Arnu: Sie haben gerade vorhin gesagt, dass 2013 ja die Möglichkeit war, diese kleine Urkunde zu bekommen. Haben Sie nachträglich für Ihre Tochter eine bekommen noch? #00:21:00-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ja, natürlich. Genau, das ist auch wichtig. Das kann man nämlich rückwirkend auch machen. Also das ist ganz, ganz wertvoll für viele Eltern und Frauen. #00:21:07-0#

Daniela Arnu: Frau Nuber-Fischer, Sie sagen, dass jetzt die Urkunde da ist, dass es auch für Sie persönlich wichtig war, die zu haben für Paula. Welche Rolle spielt Paula in Ihrer Familie sonst? Wo ist ihr Platz? Wie ist ihr Platz? Was sagen die Jungs? #00:21:19-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ja, die Jungs sagen, dass sie eine große Schwester haben und das ist einfach so ganz selbstverständlich für sie, dass wenn wir sagen, wir sind zu viert, dann kommt manchmal naja, eigentlich sind wir ja zu fünft. Es spielt natürlich im Alltag keine Rolle, sie teilt ja keinen Alltag mit uns, aber es gibt kleine Gedenk-Ecke, wo ihre Kerze steht. Also es ist einfach so ein Wissen, genauso wie sie wissen, der Opa ist schon gestorben, wissen sie eben, die große Schwester ist schon gestorben und so gehört sie ganz selbstverständlich in unserem-, kann sie in unserem Sprachgebrauch mit dabei sein. Wir gehen auch am Geburtstag am Friedhof, also sie sind da ganz selbstverständlich einfach mit aufgewachsen. #00:22:06-0#

Daniela Arnu: Das heißt aber auch, dass man tatsächlich mit den Kindern, mit den anderen Kindern darüber reden sollte? #00:22:12-0#

Daniela Nuber-Fischer: Ja, unbedingt. Familiengeheimnisse sind das Schlimmste, was es gibt. Und meine Kinder waren natürlich noch nicht da, als die Paula verstorben ist, sie sind sozusagen da so reingewachsen. Es gab auch keinen Moment, wo ich es ihnen erzählt habe, sondern die kamen einfach immer am Friedhof mit und irgendwann stellen sie die Fragen, die sie interessieren. Aber auch wenn Geschwister schon da sind, dann ist es ganz, ganz wichtig, dass die auch mit einbezogen werden, dass die die Möglichkeit haben, das zu begreifen. Und wir Erwachsenen haben viel mehr das Problem mit dem Tod und wollen die Kinder davor schützen, aber die können uns eigentlich noch viel mehr zeigen, wie natürlich wir auch damit umgehen. Und ich hatte vor einer Weile eine Begleitung von Eltern, die eine vierjährige Tochter haben und der Sohn ist still geboren und die Großeltern durften in die Klinik und das verstorbene Baby auch sehen und hatten aber Sorge, das anzufassen oder hoch zu nehmen. Und die kleine Vierjährige hat dann einfach das Eis gebrochen und hat gesagt, ja, Oma, du darfst ihn aber auch nehmen oder warum nimmst du ihn nicht? Und für sie ist es viel selbstverständlicher und viel einfacher. Und ich finde, wir können uns da eher was von den Kindern abschauen. #00:23:28-0#

Daniela Arnu: Können was von ihnen lernen. Zum Abschluss unseres Gespräches würde ich Sie gern noch fragen, Sie sind ausgezeichnet als eine starke Frau, jede anders stark vom Sozialministerium. Ich würde Sie gern fragen, was ist Ihre Botschaft an Frauen allgemein? #00:23:40-0#

Daniela Nuber-Fischer: Wir können nicht darauf warten, dass Männern plötzlich einfällt, dass wir, dass die Situation für Frauen nach einer Fehlgeburt oder nach einem Verlust in der Schwangerschaft schwierig ist und dass die verändert werden müsste, sondern ich finde, wir sollten uns einfach selbst zusammentun und dafür einstehen, was, wo wir Verbesserungs- und Veränderungsbedarf sehen. Und ich finde vor allem, das ist mir eigentlich das Allerwichtigste, dass wir eben zusammenarbeiten. Ich erlebe leider immer noch, dass Frauen die größten Kritikerinnen von anderen Frauen sind und dass wir da noch viel mehr so die Stärke nutzen, miteinander auch was zu bewegen. #00:24:21-0#

Daniela Arnu: Dann sage ich vielen herzlichen Dank, Daniela Nuber-Fischer, schön, dass Sie heute da waren und Ihnen eine gute Zeit. #00:24:27-0#

Daniela Nuber-Fischer: Vielen Dank, dass ich da sein durfte. #00:24:29-0#

Ich wollte durch Fortbildungen und durchs darüber Reden mehr Verständnis für die Eltern schaffen, die ihr Kind verloren haben: damit mehr Eltern eine gute Betreuung in der Klinik erhalten – und damit mehr Menschen über Verlust und Trauer Bescheid wissen und mehr Verständnis und Unterstützung für die Eltern aufbringen können.
Daniela Nuber-Fischer hält ein rot-weiß kariertes Windrad hoch.  

Das Windrad ist – wie der Luftballon – ein Symbol für Sternenkinder. Oft findet man es auf Sternenkind-Gräbern.  

Bildergalerie: Wie Daniela Nuber-Fischer mit Sterneneltern arbeitet 

Das Chaos entwirren, Orientierung bieten 

Daniela Nuber-Fischer hält ein Knäuel bunter Seile in einer Hand. Mit der anderen zieht sie einen Strang hervor und betrachtet ihn. 

Wenn Daniela Nuber-Fischer mit Sterneneltern arbeitet, bringt sie gern ein Knäuel aus farbigen Seilen mit. Es steht für das Chaos aus Schmerz, Verwirrung und Überforderung, in das viele Eltern nach dem Tod ihres Kindes stürzen. Unterstützt von Daniela Nuber-Fischer ziehen die Eltern im Laufe der Begleitung sozusagen einen Strang nach dem anderen aus dem Knäuel, finden Orientierung und die ersten Schritte auf ihrem ganz persönlichen Trauerweg.  

Körper und Seele stärken, mit Gymnastik und Gesprächen 

Daniela Nuber-Fischer hält eine Pilates-Rolle in beiden Händen. 

Nach der Schwangerschaft und der Geburt ist der Körper von Sternenmüttern verändert und braucht Zeit für Rückbildung und Neufindung. In ihren „Leere Wiege“-Rückbildungskursen hilft Daniela Nuber-Fischer den Teilnehmerinnen, in ihren Körper zurückzufinden und wieder in Bewegung zu kommen. Genauso wichtig wie die Körperübungen sind Gespräche und der Austausch untereinander.  

Die Farbenvielfalt der Trauer erkunden 

Daniela Nuber Fischer hält ein Bündel zarter Tücher in verschiedenen, fröhlichen Farben. Ein schwarzes Tuch lässt sie entfaltet aus dem Bündel flattern.  

Trauer ist nicht nur schwarz, sagt Daniela Nuber-Fischer, sondern bunt: „Ich möchte, dass sich Sterneneltern mit allen Facetten ihrer Trauer auseinandersetzen können. Dazu gehören neben Schmerz, Verzweiflung und Traurigkeit auch die Liebe und Dankbarkeit. Ich möchte die Trauer generell aus der dunklen Tabu-Ecke holen, wo niemand hinschauen will. Je mehr wir über Trauer wissen, desto eher können wir mit Trauernden umgehen.“ 

Hilfe in der Trauer ist auch: Hilfe beim (Be-)greifen 

Profilfoto: Eine bunte Feder fällt auf Daniela Nuber-Fischers erhobene Handfläche.  

Sternenkinder sind wie ein flüchtiger Hauch von Leben. Je früher in der Schwangerschaft die Eltern ihr Kind verlieren, desto weniger greifbar war das Kind – und desto schwerer zu fassen ist die Trauer der Eltern für ihr Umfeld. Daniela Nuber-Fischer hilft Sterneneltern beim Begreifen und in der Trauer. Für sie fühlt sich die eigene Trauer heute „wie eine Feder an. Sie hat die Schwere verloren. Aber manchmal streift sie mich.“ 

Eine wichtige Botschaft (an alle)! 

Daniela Nuber-Fischer hält in einer Hand eine Klangschale, in der anderen einen Schlegel.  

Die Klangschale setzt Daniela Nuber-Fischer auch in der Arbeit mit Sterneneltern ein. Zum Shooting für bayernsfrauen.de hat sie Schale und Schlegel mitgebracht, weil sie ... 

Daniela Nuber-Fischer schlägt die Klangschale an.  

... Aufmerksamkeit für das Tabuthema „Sternenkinder“ wecken und Sterneneltern die wichtigste Botschaft vermitteln möchte: Ihr seid nicht allein. Und: Es ist okay, sich Hilfe zu holen! 

Thema 1 von 2

Daniela Nuber-Fischer: meine Botschaft 

Wenn man weiß, was man gerne machen möchte und zwar aus der Tiefe seines Herzens, dann tut sich ein Weg auf, wenn man sich traut, ihn zu gehen. Und gerade die Frauen, die auch einen Verlust in der Schwangerschaft erleben mussten, würde ich ermutigen: Es ist in Ordnung zu trauern, aber gibt auch keine Trauerpflicht. Redet mit anderen darüber, wenn euch danach ist. Ich wünsche mir, dass das Thema aus der Tabu-Ecke ans Licht tritt und wir als Gesellschaft irgendwann einen besseren Umgang damit erlernen können. Miteinander reden und füreinander da sein statt Sprach- und Hilflosigkeit – das wäre schön. 

Sternenkinder: Infos für Familien und Fachkräfte 

Daniela Nuber-Fischer berät und begleitet betroffene Eltern in München und bietet Fortbildungen für Fachpersonal. Die Website sternenkind-muenchen.de betreibt sie gemeinsam mit anderen betroffenen Frauen. Dort informieren sie über Unterstützungsangebote für Sterneneltern, über rechtliche Themen und über die Kleine und Stille Geburt. Zur Website „Sternenkind München“ 

Zu den Schulungsangeboten für Fachkräfte

In ihrem Blog greift Daniela Nuber-Fischer mit dem Team von sternenkind-muenchen.de eine breite Themenvielfalt auf, von der Sternenkind-Fotografie über Rituale, die in der Trauer helfen und die Erinnerung an das verstorbene Kind in den Familienalltag einbetten können, bis zur Auseinandersetzung mit Gefühlen wie Neid, Wut oder Schuld. 

Zum Blog auf „Sternenkind München“

Im Instagram-Kanal @sternenkind.muenchen von Daniela Nuber-Fischer und Maria Postel finden Eltern und Fachkräfte Informationen über die rechtliche Situation und aktuelle Unterstützungsangebote bzw. Termine für Fortbildungen. Außerdem bietet der Kanal Beiträge über Petitionen und poliitsche Bewegungen, Empfehlungen für Bücher oder Podcasts und Impulse zu einer neuen Trauerkultur und kreativen Trauerbewältigung.  

Zum Instagram-Kanal @sternenkind.muenchen

Über den Eintrag ins Geburtsregister, Bestattungsrecht und -pflicht und Fragen rund um Mutterschutz, Mutterschaftsgeld und Kündigungsschutz sowie weitere rechtliche Fragen informiert die Website „Schwanger in Bayern“ des Bayerischen Sozialministeriums: 

Sternenkinder: Antworten auf rechtliche Fragen

Hier informiert Daniela Nuber-Fischer über den Anspruch auf Hebammenhilfe bei/nach Stiller Geburt und Fehlgeburt.

Begleitung während der Schwangerschaft und Geburt, Bestattung, Sternenkind-Fotografie, Rückbildungskurse für verwaiste Mütter, Sternenkleider, Trauerbegleitung: Es gibt viele hilfreiche Angebote für Sterneneltern, auch vor Ort. Hier finden Sie weiterführende Infos und Links: 

  • Ganz auf die Bedürfnisse von Sterneneltern ausgerichtet ist die Hope’s Angel Foundation. Die Stiftung hat eine Liste mit vielfältigen Angeboten zusammengestellt; Sie können jeweils nach Ihrer Postleitzahl filtern: Angebote suchen auf hopesangel.com
  • Sterneneltern und alle anderen verwaisten Eltern finden Unterstützung beim Verwaiste Eltern und Geschwister München e. V. In der Linkliste können Sie nach Orten filtern: Selbsthilfegruppen und weitere Angebote auf ve-muenchen.de
  • Ein offenes Ohr bei allen Fragen und Sorgen während der Schwangerschaft und auch zur Kleinen oder Stillen Geburt (Fehlgeburt, Totgeburt) finden schwangere Frauen, werdende Eltern und Sterneneltern bei staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen. Bei Bedarf werden Sie auch an weitere Hilfeangebote vermittelt. Schwangerschaftsberatungsstellen in Bayern
  • Die Website „Schwanger in Bayern“ des Bayerischen Sozialministeriums bietet unter anderem Begriffserklärungen und fachlich geprüfte, aktuelle Informationen für Eltern von Sternenkindern, von der Stillen Geburt bis zu Abschied und Trauer. Infos und Anlaufstellen auf schwanger-in-bayern.de

Es gibt inzwischen viele lokale Unterstützungs-Vereine für Sterneneltern. Mehr Informationen über einen Verein in der Nähe kann der Bundesverband Kindstod in Schwangerschaft und Geburt (BVKSG) geben.