Eine Bauerstochter hinter der Kamera

Als einige Münchner Volkskunde-Studierende 2007 nach Aufnahmen suchten, die das ländliche Allgäu Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten, machten sie eine verblüffende Entdeckung: Im kleinen Ort Missen befanden sich auf einem Dachboden 530 Glasplatten mit fotografischen Negativen. Die meisten von ihnen gingen auf die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg zurück. Sie zeigten das Dorf und die Menschen, die dort lebten – aber nicht mit einem fremden und formenden Blick von außen, sondern genau so, wie sich die Dargestellten zeigen wollten.

Noch ungewöhnlicher: Die Aufnahmen hatte nicht, wie um 1900 üblich, ein Mann gemacht, sondern eine junge Landwirtin: Auguste Städele. Der Dorfpfarrer hatte der Bauerstochter wohl um 1898 eine Kamera geschenkt. Und die junge Frau hatte zu fotografieren begonnen: das Dorf, die alltägliche Arbeit, Frauen in ihren neuen Kleidern, Männer in Uniformen, Familien vor ihren Höfen.  

Arbeit mit schwerem Gerät Arbeit

Dies alles geschah lange, bevor das Fotografieren zur beliebten Freizeitbeschäftigung wurde. Denn kleine, einfach zu handhabende Fotoapparate gab es noch nicht. Vor der Erfindung des Zelluloidfilms dienten Glasscheiben als Negative. Kameras waren groß, schwer und standen auf Stativen. Wenn es nötig war, schleppte Auguste Städele diese Ausrüstung durch die Gegend. Für Porträtaufnahmen hatte sie in ihrem Garten ein Atelier eingerichtet. Die Abzüge fertigte sie in einer eigenen Dunkelkammer an.

Dies alles erledigte sie nach ihrer Hochzeit 1906 neben ihren vielfältigen Aufgaben als Bäuerin und Mutter – zwischen 1911 und 1921 brachte sie fünf Kinder auf die Welt. Um 1930 gab sie das Fotografieren plötzlich auf. Der Grund ist nicht überliefert.

Vermutlich wäre ihr fotografisches Werk ohne seine Entdeckung 2007 völlig vergessen. So aber konnte ein großes Publikum Bilder entdecken, die einen völlig unverstellten Blick auf das Leben in einem Bergbauerndorf Anfang des letzten Jahrhunderts erlauben. 

Quellen- und Literaturhinweise

Auguste Städele: eine Allgäuer Dorffotografin. Katalog zu einer Ausstellung des Allgäuer Bergbauernmuseums Immenstadt-Diepolz. Immenstadt, 2009