Luise Händlmaier: Die Visionärin in Sachen Senf
Sie war nicht nur als Leiterin von sechs Metzgereifilialen erfolgreich. Luise Händlmaier erkannte auch das Potenzial des Senfrezepts ihrer Schwiegermutter. 1964 gründete sie eine Senffabrikation im großen Stil.


Steckbrief
- Name
- Luise Händlmaier
- Geboren
- 1911 in Unbekannt
- Gestorben
- 1981 in Unbekannt
- Wichtige Stationen
-
Zeitraum Tätigkeit 1933–1955: Ehe mit dem Metzger Joseph Händlmaier 1955–1964: Alleiniges Weiterführen der Metzgerei mit sechs Filialen 1964–1981: Gründung und Aufbau der auf ihren Namen lautenden Firma zur Senfproduktion - Zeitalter
- 1960er & 1970er Jahre
- Wirkungsfeld
- Gastronomie und Genuss, Unternehmertum
- Frauenort
-
Regensburg
Heirat mit einem Metzger
Eine Metzgerei, ein Senfrezept und ein großer Kochtopf: Damit fing, schon lange bevor Luise und Joseph Händlmaier heirateten, alles an. Joseph Händlmaiers Eltern hatten 1910 eine Metzgerei gegründet. Bald darauf entwickelte seine Mutter ein Rezept für süßen Hausmachersenf, den sie in der Küche der Metzgerei Woche für Woche in einem großen Topf zubereitete. Nach der Hochzeit des Sohnes 1933 arbeiteten die Jungverheirateten ebenfalls im Betrieb mit.
1949 übernahmen Joseph und Luise Händlmaier den Betrieb und erkannten die Möglichkeiten, die sowohl in der Metzgerei als auch in Johanna Händlmaiers Senf steckten. Das Ehepaar baute die Firma auf sechs Filialen aus; Luise Händlmaier verfeinerte zudem das Rezept ihrer Schwiegermutter und passte die Senfproduktion der stetig wachsenden Nachfrage an.
Ein Senfrezept als Geschäftsgrundlage
1955 dann der Schock: Joseph Händlmaier starb, Luise Händlmaier musste die große Metzgerei allein weiterführen. 1964, sie war inzwischen 53 geworden, entschloss sie sich, die Metzgereifilialen an einen Wurstfabrikanten zu verkaufen. Doch ihr Ziel war nicht etwa, sich zur Ruhe zu setzen. Vielmehr wollte sie sich ganz auf die Herstellung des Hausmachersenfs konzentrieren. Noch im gleichen Jahr gründete sie die Firma Luise Händlmaier und beauftragte 1965 die Regensburger Milchwerke damit, den Hausmachersenf zu vertreiben.
Zunächst war er nur in Lebensmittelgeschäften in und um Regensburg erhältlich, bald aber auch in Oberbayern, dann in ganz Bayern, schließlich deutschlandweit. Luise Händlmaier führte das von ihr gegründete Unternehmen, bis sie 1981 mit 70 Jahren starb. Ihr Senf ist bis heute aus den Delikatessregalen gut sortierter Supermärkte nicht wegzudenken.
Quellen- und Literaturhinweise
Kulturdatenbank der Stadt Regensburg: Luise Händlmaier, abgerufen am 15.01.2025