FrauenOrte: Themen
Wo Frauen wirken, wächst Zukunft: Hände empfangen Leben. Stimmen transportieren Wissen. Mut bewegt Welten. Im Kleinen wie im Großen. Hebammen, Bäuerinnen, Dienstmädchen, Künstlerinnen, Frauenrechtlerinnen, Rebellinnen – sie alle haben in Bayern Räume erobert, Rollen geprägt und Verantwortung übernommen. Folgen Sie ihren Wegen – voller Geschichten von Mut, Schaffenskraft und dem festen Willen, die Welt zu verändern.
Hebammen – die rettenden Engel

Der Beruf der Hebamme gehört zu den ältesten der Welt. Und bis in die 1970er Jahre hinein waren mobile Landhebammen für werdende Mütter der einzige Beistand.
Hexenverfolgung – mit dem Bösen im Bund?

Missernten, Krankheiten, totes Vieh – vor allem Frauen wurden beschuldigt, dunkle Mächte beschworen zu haben. Lernen Sie mehr über die Hexenverfolgung!
Bäuerinnen – verkannte Heldinnen

Frauen versorgten nicht nur Tiere, Garten und Haushalt. Sie sprangen auch ein, wenn die Männer ausfielen und stellten so die Ernährung der Bevölkerung sicher.
Dienstmädchen – zum Gehorsam verpflichtet

Als in anderen Bereichen bereits Reformen griffen, schufteten Dienstmädchen noch rund um die Uhr. Erst die 1920er Jahre brachten für sie Veränderungen.
Frauenarmut – ein naturgegebenes Schicksal?

Die Ursachen, warum Frauen häufiger arm sind als Männer, reichen weit zurück. Erst Aktivistinnen der Frauenbewegung fingen an, diese Ungleichheit zu bekämpfen.
Die Geschichte der Mädchenbildung in Bayern

Jahrhundertelang bestand Mädchenbildung vor allem als Vorbereitung auf die Aufgaben einer Mutter und Ehefrau. Menschen mit Visionen versuchten immer wieder, dies zu ändern.
Frauen erkämpfen sich einen Platz in der Kunst

Jahrhundertelang mussten sich Künstlerinnen gegen viele Vorurteile wehren. Erfahren Sie, wie dies ab 1900 endlich gelang.
Zur Themenseite: Frauen in der Kunst
Frauenbild in der Reformationszeit

Warum die Reformation Ehefrauen schätzte, Nonnen aber schmähte und Klöster schloss. Tauchen Sie in eine bis heute prägende Zeit ein.
Frauen im frühen Mittelalter

Welche Rolle spielten Frauen vor dem Jahr 1000? Die Historikerin Irmtraut Heitmeier findet in den raren Zeugnissen dieser Zeit überraschende Antworten.
Zur Themenseite: Frauen im frühen Mittelalter
Die Frauenbewegung in Bayern

Bayerische Frauenrechtlerinnen haben viel erreicht. Sie schufen Arbeitsplätze, halfen bei sozialen Problemen und kämpften für Bildung und das Wahlrecht. So verbesserten sie das Leben vieler Menschen.
Zur Themenseite: Die Frauenbewegung
Mutige Medienfrauen aus Bayern

Seit fast 250 Jahren nutzen Frauen die Medien, um sich dort für Gleichberechtigung und soziale Fragen stark zu machen. Begegnen Sie ihnen.
Zur Themenseite: Mutige Medienfrauen
Arbeiterinnen und die Industrialisierung Bayerns

Sie schufteten viele Stunden täglich und versorgten dazu Haushalt und Kinder. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg besserte sich die Lage weiblicher Arbeitskräfte.